Ohne Worte: Haruni und Multnomah, getrocknet und fotografiert
Without words: Haruni and Multnomah, dry and pictured
Without words: Haruni and Multnomah, dry and pictured


Stricken, Quilten, Leben, Leben, Leben


Es gibt doch einen I-Cord-Abschluss. Das mit den Häkelschnüren hat mir nicht so gut gefallen, daher I-Cord. Hat den Vorteil, dass ich nicht immer drei rechts zusammenstricken kann, sondern je nach Position der drei Maschen entweder 2 rechts abheben, eine stricken, zwei drüberheben, oder eine abheben, zwei zusammenstricken, abgehobene drüberziehen kann.
Hab gestern Haruni (Ravelry-Link) angefangen, ein feines Tüchlein, das ich aus Centolavaggi mit ganz vielen Perlen stricke. Und auf einmal wars zwei Uhr nachts und zwei Mustersätze waren fertig. Macht Spaß, das mit den Perlen, ist überhaupt nicht kompliziert und ich finds nicht so süßlich, wie ich befürchtet hatte.
Darf ich vorstellen: mein Kettenhemd. Lana Grossa Secondo, etwas über 500 Gramm, furchtbar schlüpfriges Garn. Die Anleitung hat Spaß gemacht, wäre nur das Garn nicht so schlüpfrig gewesen.
Nicht viel Text, nur Bilder. Hauptmuster ist aus Barbara Walker, A Treasury of Knitting Patterns, Zacken und Strickprinzip aus Meg Swansen: A Gathering of Lace, geklaut bei der Faux Russian Stole von Kate Nagorney und Ann Swansen.
1. Buttercup: Ich trage ihn, während ich dies schreibe. Trägt sich gut. Er ist tatsächlich blau, so eine Art Jeansblau. Unten mit dem Rand hatte ich ein bisschen Last, den habe ich dreimal gestrickt, bis er sich nicht mehr nach oben gewölbt hat. Er ist jetzt ein einfacher kraus rechter Rand.
3. Mein Blumenfenster: Das war die Arbeit gestern, alle Zimmerpflanzen umtopfen und die Balkonpflanzen richten. Noch sind sie nicht draußen, die Eisheiligen müssen erst noch rumgehen.
4. Die letzte Errungenschaft: Nunja, das hab ich zwar gemacht, aber nicht gewollt. Wenn ich wenigstens sagen könnte, ich hab eine wilde Schlacht geschlagen und mich dabei unter Verwundung meiner Haut erwehrt. Oder ehrenwert jemand vor dem Fallen bewahrt und mir selbst eine Verletzung zugezogen. Nein, ich bin einfach aus der Dusche gestiegen und hab mir den Zehen angehauen - mit diesem Resultat. Knitschblau, ein bisschen deformiert, evtl. gebrochen.
1. Rose Trellis Stola: Bei dieser habe ich respektablen Fortschritt gemacht. Das Muster ist zwar durchgängig dasselbe, aber es macht Spaß zu stricken, weil sich eher unkomplizierte mit etwas herausfordernden Reihen abwechseln. Ich habe jetzt den Mustersatz 7 fertiggemacht, 10 werden es. Ich war ja erst nicht sicher, ob sich das nicht rollt. Tut es nicht, es bleibt schön flach und lässt sich dann auch bestimmt wunderbar spannen.
2. Secondo Sommerpulli: Den habe ich nach einer Anleitung aus Diana 2005 im letzten Jahr angefangen und jetzt wieder hervorgeholt, wo das Wetter besser wird. Dieses Garn ist glitschig wie die Sünde. Wenn da eine Masche runterfällt, sagt man "einundzwanzig" und kann das Ding vom Fuß des Gestricks wieder aufsammeln. Secondo ist eine Mischung aus Seide, Baumwolle und wenig Plastik und strickt sich wie Kabel, nur halt sehr rutschig.
3. Tulpenpullover: Auch der sieht blau aus und auch er ist petrolgrün, aber dunkler und leuchtender als Secondo. Das ist Rowan Bamboo und wird ein vermutlich ärmelloser Sommerpulli. Das Garn ist ähnlich grässlich zu stricken wie Lenpur Linen, es hat ungefähr 1000 Fäden und man fasst fast nie alle auf einmal.